Ich habe die AirPods 3* nun einige Wochen im Alltag getestet. Ich dachte zunächst, dass die AirPods Pro* bei fast gleichen Preis für fast jeden der besser Deal sind, sehe ich das nun etwas anders. Warum? Das erfährst du in diesem Artikel!
Kleineres und leichteres Case
Direkt nach dem Auspacken fiel mir auf wie klein das Case der AirPods 3 ist. Es ist nochmal 10 % kleiner als das der AirPods Pro und ganze 10 g leichter. Das Case der AirPods Pro war ja schon klein und passte in quasi jede Hosentasche, das Case der AirPods 3 ist einfach nochmal etwas kompakter.
Die Passform macht den Unterschied.
Die Kopfhörer selbst sehen fast identisch aus. Der einzige nennenswerte Unterschied, die AirPods Pro haben Silikonausfätze und die AirPods 3 nicht.
Was einem hierbei besser gefällt, ist extrem subjektiv. Bei mir persönlich sitzen die AirPods 3 besser im Ohr, da sie nicht so tief im Ohrkanal sitzen. Dadurch kann ich die AirPods 3 noch etwas länger tragen bevor sie irgendwann unangenehm werden. Ich finde aber auch die AirPods Pro keinesfalls unangenehm im Ohr.
Bessere Sensoren für Trageerkennung
Nimmt man die Kopfhörer aus dem Ohr, dann wird bei beiden Kopfhörern die Wiedergabe pausiert. Hierbei setzten die AirPods 3 auf neue Sensoren, die den Kontakt mit der Haut registrieren.
Dadurch funktioniert die Trageerkennung bei den AirPods 3 besser und die Kopfhörer fangen nicht mehr an gelegentlich ungewollt Musik abzuspielen, wenn man einen Kopfhörer in der Hosentasche hat. Das war bei den AirPods Pro hin und wieder Nervig und ich bin froh, dass Apple das angepasst hat.
Klangerlebnis auf Augenhöhe
Ich habe nicht schlecht gestaunt als ich die neuen AirPods das erste Mal im Ohr hatte. Die AirPods 3 sind klanglich mit den AirPods Pro so ziemlich auf Augenhöhe und ich finde den Bass bei den AirPods 3 sogar etwas besser. Beide Kopfhörer werden laut, klingen warm, voll, haben guten Bass und unterstützen 3 D Audio für ein Dreidimensionales Klangbild. Generell muss man aber sagen, dass sowohl der Klang der AirPods Pro als auch der AirPods 3 gut aber nicht branchenführend ist. Wem die reine Klangqualität bei Kopfhöreren mit Abstand am wichtigsten ist, der bekommt bei anderen Herstellern teilweise mehr fürs Geld.
Einfache Steuerung der AirPods
Beide Kopfhörer werden dann durch Drücken des kleinen Stiels gesteuert. Einmal Drücken pausiert oder spielt ab, 2 mal Drücken und man springt einen Track vor und 3 mal Drücken und man springt einen zurück.
Hält man den Stiel kurz gedrückt, dann wird bei den AirPods 3 Siri aktiviert und bei der AirPods Pro wechselt man dadurch zwischen Noicecancelling und Transparenzmodus.
Kein ANC und kein Tranzparenzmodus
Ja ihr habt richtig gehört… Nur die AirPods Pro haben eine aktive Geräuschunterdrückung die Außengeräusche reduziert und einen Transparenzmodus bei dem Außerngeräusche verstärkt werden.
Das sind beides Funktionen die den AirPods 3 fehlen und das könnte für den ein oder anderen ein Gamechanger sein.
Ich liebe den Transparenzmodus meiner AirPods Pro. Ich nutze ihn um im Straßenverkehrt trotz Kopfhörer alles mitzubekommen. Noch mehr liebe ich aber das ANC, um egal wo jederzeit in Ruhe meine Musik genießen oder arbeiten zu können.
Das ist für mich persönlich der einzige Punkt in dem die AirPods Pro den AirPods 3 ganz eindeutig stark überlegen sind aber ich kann jeden verstehen, der allein aus diesem Grund lieber zu den AirPods Pro greift.
Noch bessere Akkulaufzeit
In Sachen Akkulaufzeit liegen dann aber die AirPods 3 wieder etwas vorn. Sie schaffen bis zu 7 h Wiedergabezeit, die AirPods Pro nur 4,5 h, bzw. 5 h ohne ANC oder Transparenzmodus.
Gemeinsam mit dem Case kommen die AirPods Pro dann auf ca 24 h Wiedergabezeit und die AirPods 3 auf ca. 30 h. Diese Werte wurden von mir im Alltag tatsächlich erreicht.
Aufladen über MagSafe
Beide Kopfhörer lassen sich schnell über Lightning aufladen und erreichen so in 5 Minuten wieder 1 h Wiedergabezeit. Weiterhin lassen sich beide AirPods auch drahtlos aufladen.
Die AirPods 3 haben hierfür sogar Magnete für MagSafe verbaut, was ich ziemlich praktisch finde. Apple verbaut diese Magnete nun aber auch in den AirPods Pro Cases. Wer das bei den AirPods Pro will muss aber meist mehr zahlen, was ich niemanden empfehlen würde.
Besserer Schutz gegen Wasser
Beide Kopfhörer sind gegen Schweiß und Spritzwasser geschützt. Bei den AirPods 3 gilt dieser Schutz offiziell auch für das Case, was bei den Pros nicht der Fall ist.
Gute Sprachqualität bei Anrufen
Beide Kopfhörer können mit einer guten Sprachqualität bei Anrufen überzeugen. Bei Sprachnachrichten schneiden Beide nur durchschnittlich ab.
Fazit: Es kommt darauf an!
Letzten Endes gibt es viele Punkte, in denen die AirPods 3 den AirPods Pro überlegen sind. Lediglich im Punkt ANC und Transparenzmodeus liegen die die AirPods Pro klar vorne.
Da beide Kopfhörer je nach Angebot aktuell ca. 200 € kosten, fällt es mir schwer einen eindeutigen Gewinner auszumachen. Wer das ANC und den Transparenzmodus will, der kommt um die AirPods Pro nicht herum. Wer das nicht braucht und wem die Silikonaufsätze vielleicht nicht so gut gefallen, der sollte lieber zu AirPods 3 greifen.
Eins ist mir bei diesem Vergleich aber wirklich aufgefallen. Es ist wirklich langsam an der zeit das Apple AirPods Pro der zweiten Generation rausbringt, die die Vorteile der AirPods 3 bieten und in Sachen Klang und active Noice Cancelling nochmal eine schippe drauf legen.
Schau dir jetzt mein Video zu dem Thema an!
*Amazon Ref-Links (Ihr zahlt keinen Cent mehr und ich bekomme eine kleine Provision)